Lernen Sie jetzt Niederländisch im aufgezeichneten Live-Kurs. Wählen Sie Ihren Videokurs, in welchem Sprachlevel Sie beginnen und enden möchten. Der Vorteil: Sie lernen in ihrem eigenen Tempo.
Niederländisch Sprachkurs
Lernen Sie schnell und perfekt Niederländisch.
Unser umfangreicher Niederländisch-Videokurs, angeboten von der SCS-Holland Sprachakademie, bietet Ihnen die Möglichkeit, Niederländisch zu lernen, als ob Sie direkt an einem unserer besten Kurse in Echtzeit teilnehmen würden. Es handelt sich um einen aufgezeichneten Kurs, in dem Sie die Fragen der anderen Kursteilnehmer hören können, die oft die gleichen Fragen sind, die Sie selbst
haben könnten. Dank dieses Formats können Sie Ihre Sprachkenntnisse bis B2 Niveau verbessern und das Ganze in Ihrem eigenen Tempo durchgehen. Ein besonderer Vorteil dieses Videokurses ist die Flexibilität: Nur Sie entscheiden, wann und wie intensiv Sie Niederländisch lernen möchten. Es ist so, als ob Sie live dabei wären, mit dem Zusatz, dass Sie den Verlauf steuern und sich auf Ihre eigenen Bedürfnisse und Fragen konzentrieren können.
Der niederländisch Videokurs beinhaltet:
A1 - (geeignet für absolute Anfänger A0):
• Begrüßungen und Vorstellungen: Sich selbst und andere vorstellen, Herkunft und Wohnort benennen, Hallo und Danke sagen.
• Alltägliche Kommunikation: Nach dem Befinden fragen, den aktuellen Aufenthaltsort beschreiben, nach Alter und Daten fragen.
• Praktische Fähigkeiten: Ein Formular ausfüllen, Klassenzimmersprache verstehen, Zahlen
nennen, Verabredungen planen.
• Soziale Interaktionen: Nach Adresse & Telefonnummer fragen, in einem Café bestellen, das Datum und die Uhrzeit nennen, Menschen beschreiben, Komplimente verteilen, Informationen über die eigene Familie teilen, Überraschung oder Erstaunen zeigen.
• Alltag und Gewohnheiten: Den Tagesablauf und Gewohnheiten beschreiben, Vorlieben und
Abneigungen äußern, über Freizeitaktivitäten reden.
• Allgemeine Themen: Über Möbel, Haushaltsgegenstände, Weter, Tiere und Ähnliches sprechen, Vorschläge machen.
Grammatik
• Basisstrukturen: Subjektspronomen, Possessivpronomen, Präsens, unregelmäßige Verben,
Artikel, Pluralbildung der Nomen, Adjektive.
• Verbformen und -strukturen: Perfekt, Hilfsverben, trennbare und untrennbare Verben,
Verwendung von "er", "zullen", "gaan" + Infinifiv, "zijn" + "aan" + Infinifiv.
Der Videokurs deckt folgende Inhalte ab:
A2
• Bildung und Beruf: Über Schule, Studium, Ausbildung und Beruf sprechen.
• Alltägliche Situationen: Tätigkeiten beschreiben, vergleichen, nach dem Weg fragen, Wegbeschreibungen geben und Verkehrsmitel thematisieren.
• Soziale Interaktionen: Hilfe biten und anbieten, Briefe schreiben, Telefongespräche führen, Reservierungen tätigen, in einem Restaurant bestellen, über Produkte und Preise sprechen.
• Persönliche Ereignisse und Beziehungen: Über Geburtstage, Einladungen, Wünsche, Festage
und Charaktereigenschaften sprechen.
• Gesundheit und Gefühle: Gesundheitszustände erläutern, Ratschläge geben, über Gefühle und Stimmungen sprechen.
• Sonstige Themen: Über Medien, Bewerbungen, Zukunft, Behördengänge, Religion und Gesellschaft diskutieren.
Grammatik
• Grundlagen: Geschlecht der Substantive, weibliche Personennamen, Komparativ und Superlativ, Modalverben, unregelmäßige Verben im Präsens.
• Satzbau: Wortstellung in Haupt- und Nebensätzen, Reihenfolge der Verben.
• Zeiten und Formen: Präsens der unregelmäßigen Verben, Verwendung von "sind" und
"haben" und der Modalverben in verschiedenen Zeiten, Imperativ, Konditional, Futur.
• Sonstiges: Relativpronomen, Konjunktionen wie "zu", "weil" und "wird", Reflexivpronomen,
Verben der Bewegung, Großschreibung und Zeichensetzung.
Der Videokurs deckt folgende Inhalte ab:
B1 - B2
• Kommunikative Fähigkeiten: Diskussionen führen, Notizen anfertigen, Berichte verfassen,
Informationen zusammenfassen und austauschen, sich beschweren und Daten notieren.
• Meinungsaustausch: Ratschläge geben, Meinungen äußern, Zustmmung oder Widerspruch
ausdrücken.
• Informationsanalyse: Diagramme und Statstiken beschreiben und vergleichen.
Grammatik
• Grundlegende Strukturen: Verwendung von "brauchen", Adjektive als Stoffnamen,
Relativpronomen, indirekte Fragen, das Verb als Substantiv und als Adjektiv, Superlativ-Formen, Possessivpronomen im Vergleich.
• Verbformen und Satzstrukturen: Reflexive und reziproke Pronomen, "zouden", Perfektum in Sätzen mit mehreren Verben, Quantitätswörter wie "einige", "andere", "viele", "jeder" und "alles", Modalverben wie "dürfen", passive Sätze, Meinungsäußerung und Imperativ.
• Sonstige grammatische Besonderheiten: "Verwijswoorden", die Beschreibung von Zahlen, Positionsverben, Signalwörter, Unterscheidungen wie "al", "alle", "allen", "alles", "allemaal", "heel", "helemaal", sowie Passivsätze mit Modalverben, Konjunktionen, Adverbien und mehr.
©2023- SCS-Holland - Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.